Zum Hauptinhalt springen

Buchungsportal

Den Link zu den Anmeldeterminen finden Sie hier.

 

Die Anmeldung zum Informationsabend für den 5. Jahrgang am 11.12.2025 sowie die Anmeldung zu den Entdeckertagen am 9.12.2025 und 10.12.2025 können hier erfolgen.

Tag der offenen Tür 2025

Implementierung von ALG24Plus mit Update

Hinter uns liegt ein spannendes und herausforderndes Probejahr mit den Bausteinen unseres neuen Konzepts. Die Schulkonferenz hat am 16.06.2025 unter Anwesenheit aller stimmberechtigten Vertreter*innen aus Elternschaft, Schüler*innenvertretung und Lehrkräften ein deutliches Votum für die Fortsetzung des eingeschlagenen Weges abgegeben. 77 % der Stimmen votierten für eine Update-Version unseres Schulentwicklungsprojekts, das auch schon bei den diesjährigen Anmeldungen großen Zuspruch erhalten hat. Zuletzt konnten wir im Verfahren 2013 und näherungsweise 2021 einen vergleichbaren Zuspruch verzeichnen.

Der Weg von ALG24Plus war für das träge System Schule ein untypischer Weg. Im Regelfall geht man über Jahre einen theoretischen Weg, um irgendwann in einer Praxis anzukommen, die nicht mehr die Realitäten abbildet. Diesmal haben wir uns entschieden, aus der Praxis zu lernen und waren erfolgreich damit. Der Umbruchprozess war auch ein Prozess der Gewöhnung. Wie in den Systemen vergangener Jahre werden wir nie die Bedürfnisse aller Menschen unserer Schule zu 100 % abdecken, aber wir haben datenbasiert gezeigt, dass der eingeschlagene Weg ein vielversprechender für unsere Schule sein könnte.

Die Zahlen belegen eine signifikante Senkung der Unterrichtsausfälle, eine deutliche Reduzierung der Krankentage sowie eine Struktur, die messbar verlässlicher ist und für weniger Personal- und Stundenplanwechsel sorgt. Das gesamte System ALG nimmt den Auftrag Ganztagsschule sehr ernst und fokussiert sich daher darauf, einen stabilen, verlässlichen und produktiven Ganztag zu gestalten. 

Neben allen messbar positiven Aspekten lassen sich aber auch in den Zahlen Qualitätsschwankungen identifizieren. Die Auswertungen zeigen Bedarfe in der Umsetzungsqualität aller Ganztagsangebote sowie die Notwendigkeit, Abläufe zu vereinheitlichen, um einen klaren Mehrwert für unsere Schüler*innen zu erzielen. Auch die Verdeutlichung, dass ein Ganztagsbetrieb an einer Ganztagsschule nicht variabel ist, sondern Gesetzmäßigkeiten unterliegt, muss stärker kommuniziert werden.

Aus diesem Grund sind alle Bausteine der pädagogischen Konzepte mit einem Update überarbeitet worden und hier nachzulesen. Wir stellen uns den Herausforderungen, die nicht erst in diesem Jahr bestehen, sondern im Verlauf der Jahrzehnte unseres Bestehens immer wieder Thema waren. Damit wir Erfolg haben, brauchen wir nicht nur Daten, sondern auch Menschen, die mit uns an einem Strang ziehen, sich konstruktiv einbringen, kritisch nachfragen und mit uns Lösungen finden, damit diese Schule die Qualität liefert, die unsere Schüler*innen und Kolleg*innen verdienen.

Wir stehen als Leitungsteam jederzeit für einen Austausch zur Verfügung und bieten auch weiterhin gerne an, eine gemeinsame Sdui-Chatgruppe mit allen Pflegschaftsvorsitzenden und Vertreter*innen der Klassen zu gründen, um für Anliegen direkt ansprechbar zu sein. Das gleiche Ziel verfolgte der gemeinsame Workshoptag für Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen, der wertvolle Impulse für das Update geliefert hat, ebenso wie die IQES-Umfrage mit hunderten Teilnehmerinnen.

Wir freuen uns, mit dem Update in das neue Schuljahr zu starten und die nächsten Evaluationsschritte zu planen, die dann nach Auswertung der Personal- und Erhebungsdaten im nächsten Schritt die Vergleichsarbeiten der LSE, ZP und ZK in den Blick nehmen werden. Wir haben uns als Schule verpflichtet, jedes Jahr an unserem Konzept weiterzuarbeiten, um dauerhaft aktuell zu bleiben als eine Schule der Gegenwart und für die Zukunft.

 

Es grüßt Sie herzlich

H.Bruckschen

Schulleiter

 

Neuerungen zum Schuljahr 24/25 - Wo stehen wir im Prozess? (Aktualisierung 06.05.2025)

KI-generiert
KI-generiert

Liebe Schulgemeinde, 

seit der Einführung von ALG24Plus sind wir bereits weit in diesem Schuljahr gekommen. Wie versprochen, haben alle Mitglieder der Schulgemeinde die Chance gehabt, über die Befragungen der letzten Monate, am Prozess teilzunehmen. Am 02.05.2025 waren alle Gremienvertreter*innen der Schule aus den Gruppen Kollegium, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte eingeladen, an einem Workshoptag das neue Konzept weiter zu entwickeln. In effektiven Workshopgruppen wurden die Ergebnisse der Befragung nochmal analysiert und Vorschläge für die Fortsetzung von ALG24Plus im neuen Schuljahr gemacht.

Aktuell sichten wir die Ausarbeitungen und verarbeiten am 20.05.2025 in der Steuergruppe alle Vorschläge, sodass wir der Lehrer*innenkonferenz am 03.06.2025 und der Schulkonferenz am 16.06.2025 bereits einen Beschlussvorschlag zur Konzeptergänzung machen können.

Wir sind dankbar für die vielen Rückmeldungen und die fortgesetzte Aufbruchstimmung. Für das neue Schuljahr werden wir sicherlich mit einem gelungenen Update von ALG24Plus den Aufbruch fortsetzen und sowohl die Schulgemeinde als auch die Familien, die sich ganz bewusst im erfolgreichen Anmeldeverfahren für die neue ALG entschieden haben, auf unserer Entwicklungsreise mitnehmen.

Viele Grüße

H.Bruckschen, LGED

Schulleiter 

 

Liebe Schulgemeinde,


herzlich willkommen zum neuen Schuljahr. Es ist mir eine besondere Freude unsere Neuzugänge unter den Schüler*innen und Erziehungsberechtigten sowie im Kollegium zu begrüßen. Wir stehen vor einem Schuljahr mit großen Veränderungsprozessen für unsere Schule und die gesamte Schulgemeinde ist aufgerufen, das neue Stundenraster und die pädagogischen Anpassungen in diesem Probejahr zu evaluieren und anschließend weiter zu entwickeln.


Seit der Neubesetzung der Stelle des Schulleiters im April haben mein Kollegium und ich mit Hochdruck am neuen Konzept ALG24Plus gearbeitet und glauben, den richtigen Weg für unsere Schule eingeschlagen zu haben. Im Mittelpunkt unserer Überlegungen steht das Motto - „Mehr Gesamtschule wagen“ – es geht uns darum, für unsere Schule neue Wege zu beschreiten, um die bestmöglichen Lern- und Lehrbedingungen für unsere Schulgemeinschaft herzustellen.


Seit der Zeit vor den Ferien finden Sie alle wesentlichen Änderungen nach Abteilungen unterteilt an dieser Stelle der Homepage. 
Damit das neue Konzept des A-/B-Wochen-Modells im Doppelstundenraster nach dem Jahr auch wirklich evaluiert werden kann und auf den Prüfstand kommt, rufe ich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu auf, sich in die Gremien wählen zu lassen, um aktiv mitzubestimmen und mitzuarbeiten.


Ab dem zweiten Halbjahr, wenn die ersten Erfahrungswerte geschaffen sind, wird es regelmäßige Angebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte geben, sich aktiv einzubringen und am Ende des Schuljahres über die Schulkonferenz mitzubestimmen, ob sich unsere Schule dauerhaft auf den eingeschlagenen Weg begibt oder in noch ganz andere Richtungen denken muss. 


Jede Umstellung bringt Verbesserungen mit sich, aber eben auch Hindernisse. Nicht wegzudiskutieren ist mit Sicherheit der Umstand, dass, egal zu welchem Zeitpunkt wir unser Zeitraster ändern, wir in einigen Bereichen bei den Busfahrzeiten Kollisionen produzieren, da die Nahverkehrsunternehmen in einem anderen Zeitrhythmus die umfangreichen Verkehrspläne erstellen, als das Schuljahr strukturiert ist. Wir als Anita-Lichtenstein-Gesamtschule wollen aber auch sicherstellen, dass die Pädagogik einer Schule und das Wohl der Schulgemeinschaft nicht ausschließlich durch äußere Zwänge bestimmt werden. Wir rufen also dazu auf, pragmatische Ansätze zu finden und uns im Prozess der Veränderung aktiv zu begleiten.


Lassen Sie uns mutig sein und Neues ausprobieren. Machen wir die ALG zu einer Schule, die sich den aktuellen Herausforderungen stellt und nicht auf den alten Pfaden stecken bleibt. Schule muss in stetigem Wandel sein, so wie unsere Kinder. Je mehr wir uns einbringen und uns mit unserer Schule identifizieren, umso mehr wird es UNSERE Schule und nicht nur einfach eine Schule.


Herzliche Grüße
H.Bruckschen, LGED
Schulleiter