Skip to main content

Mathematik-Angebot in den Herbstferien

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir an unserer Schule einen intensiven Vertiefungskurs für unsere Schüler*innen planen. In Zusammenarbeit mit SIMPLEX EDUCATION wird auf die Finanzmittel „Ankommen und Aufholen“ des Schulministeriums NRW zugegriffen, sodass Ihr Kind in der ersten Herbstferienwoche kostenfrei am Kurs teilnehmen kann. Ein spannender Mix aus Lernen, Mathematik und Coaching bildet die Grundlage für einen gelungenen Workshop. SIMPLEX EDUCATION ist ein auf das Fach Mathematik spezialisierter Bildungsdienstleister aus der Universitätsstadt Aachen, welcher sowohl mit erfahrenen Mathematikstudent*innen der RWTH Aachen als auch anderen renommierten Universitäten in Nordrhein-Westfalen zusammenarbeitet.

Wir empfehlen die Teilnahme allen Schüler*innen, welche mit Unsicherheiten im Fach Mathematik konfrontiert werden.

Das Infoblatt kann hier heruntergeladen werden!

Eine Anmeldung kann hier über https://simplex.education/feriencamp online durchgeführt werden!

U. Böken, LGED
Schulleiter

Treffen der MPT-Fachkräfte des Kreises Heinsberg

Am Donnerstag, 25.08.2022, trafen sich die Teilnehmer*innen des Arbeitskreises der MPT-Fachkräfte (MPT = Multi-professionelles Team) zum gemeinsamen Austausch.
 
Dieses Mal durfte die Anita-Lichtenstein-Gesamtschule das Treffen, organisiert und geleitet durch Andrea Zeidler, ausrichten. Bei hohen Temperaturen und kalten Getränken trafen sich die Fachkräfte der Grund- und weiterführenden Schulen zur konzeptionellen Weiterarbeit und um die Zusammenarbeit zu festigen. Wir hoffen weiterhin auf einen regen Austausch und eine großartige Zusammenarbeit.
 
Unser Dank gilt Andrea Zeidler als toller Gastgeberin.

„Jüdische Nachbarn“ zu Gast in der ALG

Seit dem 15.08.2022 ist in der Aula der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule in enger Partnerschaft mit der Initiative Erinnern Geilenkirchen die Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ zu Gast. Sie wurde von Christian Ströhl sowie Elke und Heinz Wolberg gemeinsam mit dem Netzwerk Erziehung nach Auschwitz entwickelt. Das Projekt hat sich eine Wissensvertiefung des vielfältigen jüdischen Lebens vor der NS-Herrschaft in NRW zum Ziel gesetzt. Auch wenn die Ausstellung den Fokus auf die Zeit vor 1933 legt, werden auch Schicksale während und nach der Shoah thematisiert.

Die Ausstellung enthält zahlreiche QR-Codes, die mit dem Handy abgescannt werden können und die Besucher so interaktiv mit weiteren Informationen versorgen.

Grundlegend besteht die Ausstellung aus zwei Bausteinen. Der erste widmet sich dem jüdischen Leben auf dem Land und fokussiert sich auf eine jüdische Familie, die im westlichen Münsterland und Niederrhein gelebt hat. An diesem Beispiel werden die Personen, die jüdische Kultur und Traditionen vorgestellt.

Der zweite Baustein beschäftigt sich mit dem jüdischen Leben in der Stadt. Hier wird der Fokus nicht auf eine einzelne Familie gerichtet, sondern versucht, eine möglichst große Diversität von jüdischen Menschen abzubilden.

Die Ausstellung steht bis zum 12.09.2022 zur Verfügung. Auch externe Interessenten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung an der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule zu besuchen. Hierzu sollten sie sich für einen Termin zuvor per Mail an dl@alg-gk.de wenden.

Corona-Schutzmaßnahmen zum Schuljahresbeginn

Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) hat zum Start in das Schuljahr einen neuen Begleiterlass zur Corona-Pandemie veröffentlicht. Darüber hinaus wurde eine Handlungsempfehlung verfasst und Schreiben an Erziehungsberechtigte und volljährige Schüler*innen verteilt.

Um größtmögliche Transparenz zu ermöglichen, werden diese Dokumente hier zur Verfügung gestellt:

Begleiterlass
Schreiben an die Erziehungsberechtigten
Schreiben an die volljährigen Schüler*innen
Handlungskonzept

Wir werden allen Schüler*innen am ersten Schultag nach den Sommerferien eine freiwillige Selbsttestmöglichkeit anbieten. Wir bitten die Erziehungsberechtigten, mit ihren Kindern abzusprechen, ob diese an den Selbsttests teilnehmen sollen oder nicht.

U. Böken, LGED
Schulleiter