Besuch des Superintendenten des Kirchenkreises Jülich
Superintendent Pfarrer Jens Sannig und Schulreferentin Bernhild Dankert vom Kirchenkreis Jülich waren zu Besuch in der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule in Geilenkirchen. Im Gespräch mit Schulleitung, Fachkonferenz Religion sowie Schülerinnen und Schülern verschafften die beiden sich einen Eindruck vom Leben und Arbeiten im Alltag dieser Schule.
Anita Lichtenstein, Namensgeberin der Schule, war ein junges Mädchen aus Geilenkirchen, das von den Nationalsozialisten im KZ ermordet wurde. Ein Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof der Stadt (siehe oben!) erinnert an sie und ihre Familie. Die Schule hält an jedem 9. November auf diesem Friedhof und am Platz der 1938 zerstörten Geilenkirchener Synagoge eine Gedenkfeier für die Opfer der Shoah. Im Schulgebäude erinnern Fotos und Gegenstände an Anita Lichtenstein und ihre Familie. Jeweils alle 9. Klassen fahren gemeinsam nach Krakau und Auschwitz. Religionslehrer Adalbert Wolynski organisiert diese Fahrt und bereitet sie vor. Die Themen „Rassismus und seine möglichen Folgen“ und „Toleranz“ werden in verschiedenen Unterrichtsfächern und durch alle Jahrgangsstufen behandelt und gehören so zum Alltag der Schule. Schon die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse konnten den beiden Gästen vom Kirchenkreis die Geschichte von Anita Lichtenstein erzählen.