"

Besuch des jüdischen Friedhofs

Geschrieben von BOEK.

76 Jahre nach den furchtbaren Ereignissen des Jahres 1938 haben auch in diesem Jahr wieder die Klassen- und Jahrgangsstufensprecher(innen) den jüdischen Friedhof in Geilenkirchen besucht. Hatte man die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Gedenken an den Mauerfall noch vor Augen, waren die Erinnerungen, die sich an die Nacht vom 09.11. auf den 10.11.1938 knüpften, weniger erfreulich. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch den Kollegen und Historiker Dr. Martin Karkhoff über die damaligen Ereignisse informiert und legten anschließend Steine und Blüten auf die Gräber und den Gedenkstein der Familie Lichtenstein nieder. Auch Familie Lichtenstein musste nach dem Pogrom 1938 Geilenkirchen für immer verlassen.

Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof von Geilenkirchen

Geschrieben von MAS.

GedenksteinGrußwort zur Gedenkschrift

Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßt die Veröffentlichung der Gedenkschrift der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule in Geilenkirchen. Diese Gedenkschrift ist ein bedeutender Beitrag, an jüdische Menschen, ihr Leben und die Verbrechen an Ihnen zu erinnern. Die Geschichte des kleinen Mädchens Anita Lichtenstein, die der grauenhaften Todesmaschine der Nationalsozialisten zum Opfer fiel, ist ein Spiegelbild des Leidensweges des Jüdischen Volkes zur Zeit des Nationalsozialismus. Diese Publikation trägt zu der wichtigen Aufgabe bei, Namen und Geschehnisse in Erinnerung zu halten und Unbegreifbares über das Geschehene den Menschen näher zu bringen.

 

Allen Beteiligten an dieser Gedenkschrift gebührt hierfür ein besonderer Dank.

Ignatz Bubis
Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung