Skip to main content

„Als die Nazis die Kommunisten holten…..“

Viel zitiert, oft abgewandelt, manchmal missbraucht, immer noch aktuell, das berühmte Zitat Martin Niemöllers:

Als die Nazis die Kommunisten holten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Kommunist.

Als sie die Sozialdemokraten einsperrten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Sozialdemokrat.

Als sie die Gewerkschafter holten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Gewerkschafter.

Als sie mich holten,
gab es keinen mehr,
der protestieren konnte.

Quelle: http://martin-niemoeller-stiftung.de/martin-niemoeller/als-sie-die-kommunisten-holten

Inside AfD 5.11 & Lichtergang 8.11

  • Erstellt am .

Ansprache des Schülersprechers Pascal Winter

Ansprache des Schülersprechers – Pascal Winter – des Berufskollegs Wirtschaft in Geilenkirchen am ehemaligen Wohnhaus der Familie Frohmann anlässlich der Verlegung der Stolpersteine am 3. Juni 2014:

Zuerst fiel es mir sehr schwer, Gedanken zu diesem Thema zu fassen und diese Rede zu halten und dies obwohl mir dieses Thema sehr am Herzen liegt. Doch, wenn man sie braucht, fallen einem die großen Worte, die man schon immer einmal loswerden wollte und die große Rede, die man schon immer halten wollte, nicht mehr ein.

Ansprache am Hause Konrad-Adenauer-Straße 252 - ehemalige Wohnung der Familie Frohmann

Die Rettung brachte dann, Mitte letzter Woche, ein Schulkamerad von mir, als ich gerade grübelnd über den paar Worten saß, die ich für meine Rede schon zusammengetragen hatte. Als ich ihm erklärt hatte, für was ich diese Rede schrieb, stellte er mir eine Frage die mich fortan beschäftigte: Wieso stellen wir eigentlich noch ein Denkmal auf? Es gibt doch schon genug, wieso dann noch mehr aufstellen?

Das ist tatsächlich eine sehr gute Frage. Und die Antwort darauf ist denkbar einfach. Hier in diesem Land passierten vor rund siebzig Jahren die schrecklichsten Verbrechen, die jemals von Menschenhand verübt wurden. Sie waren so brutal und grauenhaft, dass man sich heutzutage kaum vorstellen kann, dass Menschen solche Schandtaten begehen können. Uns als Nachfahren dieses Landes fällt nun die Verantwortung zu, das Andenken an jene zu wahren, die in diesem Krieg und dem damit verbundenen Völkermord ihr Leben ließen.

Weiterlesen … Ansprache des Schülersprechers Pascal Winter

  • Erstellt am .

Die jüdische Gemeinde Geilenkirchen

Jüdische Gemeinde und ihre Synagoge

Vorgetragen aus Anlass der "Tour der Erinnerung" am 26. Januar 2014 auf dem Synagogenplatz in Geilenkirchen

Beginnen wir mit der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Geilenkirchen:
Aus Gerichtsakten ist nachzuweisen, dass bereits um das Jahr 1700 Juden in Geilenkirchen, Hünshoven und Bauchem gewohnt haben – Cain/Cahn, Falck, Abraham, Issac, Leiser und Jacobs.

In der vornapoleonischen Zeit war es Juden kaum möglich, Friedhofsgrundstücke als Eigentum zu erwerben; diese wurden von den Territorialherren oder den Städten zugeteilt oder auch entzogen. Gute Lagen waren selten: Die Friedhöfe befanden sich häufig weit von den Ortschaften entfernt.

Dennoch heißt es in einem Dekret des Landesherrn (Düsseldorf) Herzog Karl Theodor vom 7.5.1749, dass er der Judenschaft in Geilenkirchen gestattet, ihren Friedhof am Heinsberger Weg mit einem Graben und einer Hecke zu umgeben. Dem Vogt zu Geilenkirchen wird aufgetragen, "den von altersher vor dahiesigem Städtlein habenden Begräbnisplatz" dekretgemäß herrichten zu lassen.

Das kann nur bedeuten, dass es in Geilenkirchen schon lange vor 1749 eine jüdische Gemeinde gegeben hat, die zudem noch einen eigenen Friedhof – an der Heinsberger Straße – besessen haben muss. Sie war also gegenüber vielen anderen jüdischen Gemeinden wesentlich größer und privilegiert.

Weiterlesen … Die jüdische Gemeinde Geilenkirchen

  • Erstellt am .

Gedenken zum 75. Jahrestag...

... des Pogroms 1938 in Geilenkirchen

In einem Gedenkgottesdienst anlässlich der 75. Wiederkehr des Pogroms vom 9. November 1938 gedachten auf Einladung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde in Geilenkirchen Menschen der Gräueltaten, die mit und seit diesem Tag auch jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürgern auch in Geilenkirchen erlitten haben.

An jenem Abend 1938 wurde die Synagoge geschändet und abgebrannt, jüdische Mitmenschen – so berichten noch heute Zeitzeugen – wurde aus ihren Häusern gezerrt, Schaufenster und Türen ihrer Häuser zerstört und ihre Geschäfte geplündert. Es war der Auftakt der systematischen Verfolgung in Deutschland, die auch für unsere Geilenkirchener jüdische Bevölkerung in Vertreibung und Tod in Sobibor, Treblinka, Majdanek, Riga, Theresienstadt, Mauthausen, Auschwitz und anderen Orten endete.

Gedenken zum 75. Jahrestag

Nach Gebeten, Bitten um Vergebung für das Ungeheuerliche, das im Namen der Deutschen begangen wurde, mahnenden Worten für die Gegenwart und Zukunft ging die Gruppe von ca. 50 bis 70 Personen, unter ihnen etliche Kinder und Jugendliche, zunächst schweigend zum Synagogenplatz, gedachte des Pogroms und legte am Gedenkstein Rosen der Erinnerung nieder.

Schweigend begaben sich die Teilnehmer anschließend zum jüdischen Friedhof, wo vor allem der Ermordeten gedacht wurde, die in Massengräbern an unbekannten Orten verscharrt wurden, die kein Grab irgendwo auf der Welt haben, deren Asche verstreut wurde in abgelegenen Bereichen der Konzentrationslager, auf Wiesen, in Wäldern, in Sümpfen.

  • Erstellt am .